Home Entertainment-Thread
- Cuoresportivo-QV
- Beiträge: 1146
- Registriert: 10 Mär 2004, 17:08
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Spider 916, 3.0L V6, 
 Alfa 145 2.0L QV
- Wohnort: Frauenfeld
- Kontaktdaten:
ja das stimmt sony ist im momment wirklich einer der besten PLasmas...
Ich musste mich halt zwischen diese beide entscheiden....ich hatte beide nebeneinader....und vom designe gefiel mir mehr der panasonic
			
			
									
						
							Ich musste mich halt zwischen diese beide entscheiden....ich hatte beide nebeneinader....und vom designe gefiel mir mehr der panasonic
ALFA FOR EVER............. http://www.zumac.ch
http://www.geilekarre.de/index.php?show ... ail=718152#
			
						http://www.geilekarre.de/index.php?show ... ail=718152#
- 
				TripleA
- Sämu
- Beiträge: 605
- Registriert: 19 Sep 2003, 17:38
- Aktuelle Fahrzeuge: 156 SW
- Wohnort: Kt. Solothurn
- Kontaktdaten:
@ Iwan
Hehehe, dann sage ich nichts mehr gegen deine Leinwand!!! 
 
Aber wie du gesagt hast, die Qualität der Leinwand ist ein entscheidender Faktor!!!
Hast du einen LCD oder DLP Beamer??? Könnte es wohl daran liegen, dass du deinen als zu schwach für Tagesbetrieb findest 
 
Oder gebe ich mich mit weniger zufrieden 
 
Die Geräte sind ja technisch (Lumen und Kontrast) gleichwertig!!!
Gruss Sämu
			
			
									
						
										
						Hehehe, dann sage ich nichts mehr gegen deine Leinwand!!!
 
 Aber wie du gesagt hast, die Qualität der Leinwand ist ein entscheidender Faktor!!!
Hast du einen LCD oder DLP Beamer??? Könnte es wohl daran liegen, dass du deinen als zu schwach für Tagesbetrieb findest
 
 Oder gebe ich mich mit weniger zufrieden
 
 Die Geräte sind ja technisch (Lumen und Kontrast) gleichwertig!!!
Gruss Sämu
- Sämu
- Beiträge: 605
- Registriert: 19 Sep 2003, 17:38
- Aktuelle Fahrzeuge: 156 SW
- Wohnort: Kt. Solothurn
- Kontaktdaten:
@ Iwan
Ja jetzt glaube ich es auch!!! Dachte es könnte sein das ein DLP noch etwas "krasser" rüberkommt 
 
Aber da wir ja beide DLP haben scheint das nicht der Fall zu sein!!! 
  
Nun was solls hauptsache jede Menge Spass damit!!!! (denke da nur mal an die netten EM Spiele)
Grüsse nach Paris!!!!
Cheers Sämu
			
			
									
						
										
						Ja jetzt glaube ich es auch!!! Dachte es könnte sein das ein DLP noch etwas "krasser" rüberkommt
 
 Aber da wir ja beide DLP haben scheint das nicht der Fall zu sein!!!
 
  Nun was solls hauptsache jede Menge Spass damit!!!! (denke da nur mal an die netten EM Spiele)
Grüsse nach Paris!!!!
Cheers Sämu
- 
				TripleA
Verstehe ich das indemfall falsch ich dachte von dem text aus das DLP besser sei als LCD
Übrigens: DLP Projektoren haben einen kleineren Pixelabstand und somit einen reduzierten Screendooreffekt.

Der Screendooreffekt bei nahem Betrachtungasbastand. Links: LCD, rechts DLP
Es gilt: Je höher die Auflösung eines Digital-Projektors, desto kleiner die Pixel und desto kleiner der Pixelabstand und damit der Screendooreffekt. Bei sehr hoher Auflösung kann der Betrachtungsabstand reduziert werden.
			
			
									
						
										
						Übrigens: DLP Projektoren haben einen kleineren Pixelabstand und somit einen reduzierten Screendooreffekt.

Der Screendooreffekt bei nahem Betrachtungasbastand. Links: LCD, rechts DLP
Es gilt: Je höher die Auflösung eines Digital-Projektors, desto kleiner die Pixel und desto kleiner der Pixelabstand und damit der Screendooreffekt. Bei sehr hoher Auflösung kann der Betrachtungsabstand reduziert werden.
- 
				TripleA
- Sämu
- Beiträge: 605
- Registriert: 19 Sep 2003, 17:38
- Aktuelle Fahrzeuge: 156 SW
- Wohnort: Kt. Solothurn
- Kontaktdaten:
Ich denke jetzt schon mal, dass DLP besser ist!!!
Ansonsten würde doch nicht alle Firmen auf DLP Technologie umsteigen!!!
DLP Projektionstechnik
Die DLP (Digital Light Processing) Technik ist ein reflektives Projektionsverfahren. Millionen bewegliche Mikrospiegel - je nach Auflösung- sind auf einem Halbleiterchip (DMD, Digital Mirror Device) geätzt. Jeder dieser Spiegel stellt einen Pixel dar und ist weniger breit als ein menschliches Haar im Durchmesser. Je nach Ansteuerung der einzelnen Microspiegel wird der Pixel zum Objektiv reflektiert oder ins Abseits gelenkt.
Preisgünstige Geräte arbeiten mit nur einem DMD - Chip. Die notwendigen Farben werden durch ein Farbfilterrad - bildsynchrone Rotation - erzeugt. Das menschliche Auge nimmt aufgrund der hohen Geschwindigkeit die sequentiell ablaufenden RGB-Bilder als Echtfarbbild wahr.
Cheers Sämu
			
			
									
						
										
						Ansonsten würde doch nicht alle Firmen auf DLP Technologie umsteigen!!!
DLP Projektionstechnik
Die DLP (Digital Light Processing) Technik ist ein reflektives Projektionsverfahren. Millionen bewegliche Mikrospiegel - je nach Auflösung- sind auf einem Halbleiterchip (DMD, Digital Mirror Device) geätzt. Jeder dieser Spiegel stellt einen Pixel dar und ist weniger breit als ein menschliches Haar im Durchmesser. Je nach Ansteuerung der einzelnen Microspiegel wird der Pixel zum Objektiv reflektiert oder ins Abseits gelenkt.
Preisgünstige Geräte arbeiten mit nur einem DMD - Chip. Die notwendigen Farben werden durch ein Farbfilterrad - bildsynchrone Rotation - erzeugt. Das menschliche Auge nimmt aufgrund der hohen Geschwindigkeit die sequentiell ablaufenden RGB-Bilder als Echtfarbbild wahr.
Cheers Sämu
- 
				TripleA
Hier die genaueren Angabe:
Diese Teil könnte ich für schlappe 2200Fr haben
Produkteigenschaften
 
E/A-Anschluss Eingang: 15-Pin-VGA-Eingang, YPbPr-RCA-Buchse (grün/rot/blau), Video-RCA-Buchse (gelb), Audio-RCA-Buchse (weiß/rot), 3,5-mm-Stereo-Minibuchse, S-Video-Anschluss, UART 8-Pin-DIN-Minianschluss; Ausgang: USB-Anschluss Typ B (kompatibel mit den USB 2.0 Spezifikationen) für Maus, 15-Pin-VGA-Ausgang
 
Sicherheit Europa (EN 60950), USA/Kanada (cULus), Mexiko (NOM-1-NYCE), Singapur (PSB), Russland (GOST), Polen (B-Mark), China (CCC), Japan (SHOAN)
Service- & Support-Angebot 2 Jahre Abholung und Rückgabe in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. 90 Tage Standardgarantie auf Lampe. Innerhalb der Garantiezeit für die Lampe werden defekte Lampen durch Über-Nacht-Zustellung ersetzt.
Datenblatt
 
Schalldruckpegel (Spitze) 36 dB(A) unter 25°C
 
Schalldruckpegel 35 dB(A) (Normalbetrieb); 32 dB(A) (Lampensparmodus)
 
Bit-Tiefe 24 Bit, 16,7 Millionen Farben
 
Kontrastverhältnis 2000:1 "full on / full off"
 
Horizontale Abtastrate Horizontalfrequenz: 15 bis 81 kHz, Vertikalfrequenz: 50 bis 100 Hz
 
Oberflächenbehandlung DLP-Technologie mit DMD-Projektionssystem (0,55", 12 Grad Neigung)
 
Montagefunktionen Deckenmontage und Stativbefestigung möglich
 
Helligkeit 2000 ANSI-Lumen
 
Farbkoordinaten des weißen Punkts 265 < x < 345; 285 < y < 365
 
Computerkompatibilität PC-Kompatibilität: 640 x 400 bis 1024 x 768; komprimiert: 1280 x 1024; Composite-Sync; Sync-on-Green; Interlace Mode (C8514A)
 
Fernsteuerung Funktionen der Fernbedienung: Ein/Aus, Quelle, Neusynchronisierung, Trapezentzerrung /+, leerer Bildschirm, Menü, Pfeil nach oben/unten/links/rechts
 
Keystone Korrektur ±7° (14° insgesamt) vertikale Trapezentzerrung außer 1080i/1035i
 
Keystone Technologie Erweiterte elektronische Trapezentzerrung
 
Schutz für Lampenklappe Stromversorgung der Lampe wird automatisch abgeschaltet, wenn die Klappe geöffnet ist
 
Objektivsystem F/2,6, f = 23,2 bis 28,38 mm mit manuellem Zoom (1,2:1) und manueller Scharfstellung
 
Lichtquelle UHP-Projektorlampe, 250 Watt
 
Menüs OSD
 
Projektionsabstand 1 bis 8 m
 
Größe des projizierten Bildes 0,62 bis 6,10 m (diagonal)
 
Auflösung Echtes XGA (1024 x 768)
 
Skalierbare Auflösung Nativ XGA (1024 x 768) - Aufwärtsskalierung von SVGA (800 x 600) und Abwärtsskalierung von SXGA (1280 x 1024)
 
Einheitlichkeit 54 %
 
Videokompatibilität S-Video, Composite, Komponenten, HDTV (bis 1080i)
 
Leistungsaufnahme Maximal 330 Watt
 
Netzanschluss Eingangsspannung 100 bis 240 V ~ (+/-10%), 50/60 Hz (+/-3 Hz)
 
Services (SupportPack) 3 Jahre Herstellergarantie auf Teile und Arbeit mit erweitertem Geräteaustausch - HP Care Pack-Nr: U4802A/E
 
Maße (B x T x H) 308 x 238 x 95 mm
 
Paketabmessungen (B x T x H) 460 x 455 x 293 mm
 
Gewicht 3 kg
 
Verpackungsgewicht 7,1 kg
 
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10 - 90 % relative Luftfeuchtigkeit
 
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 10 - 90 % relative Luftfeuchtigkeit
 
Betriebstemperatur 10 bis 40°C
 
Lagertemperatur -10 bis 60°C
 
Garantie
 
Standardgarantie 2 Jahre Herstellergarantie auf den Projektor mit Abholungs- und Rückgabeservice und 90 Tage Gewährleistung auf die Lampe
			
			
									
						
										
						Diese Teil könnte ich für schlappe 2200Fr haben
Produkteigenschaften
E/A-Anschluss Eingang: 15-Pin-VGA-Eingang, YPbPr-RCA-Buchse (grün/rot/blau), Video-RCA-Buchse (gelb), Audio-RCA-Buchse (weiß/rot), 3,5-mm-Stereo-Minibuchse, S-Video-Anschluss, UART 8-Pin-DIN-Minianschluss; Ausgang: USB-Anschluss Typ B (kompatibel mit den USB 2.0 Spezifikationen) für Maus, 15-Pin-VGA-Ausgang
Sicherheit Europa (EN 60950), USA/Kanada (cULus), Mexiko (NOM-1-NYCE), Singapur (PSB), Russland (GOST), Polen (B-Mark), China (CCC), Japan (SHOAN)
Service- & Support-Angebot 2 Jahre Abholung und Rückgabe in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. 90 Tage Standardgarantie auf Lampe. Innerhalb der Garantiezeit für die Lampe werden defekte Lampen durch Über-Nacht-Zustellung ersetzt.
Datenblatt
Schalldruckpegel (Spitze) 36 dB(A) unter 25°C
Schalldruckpegel 35 dB(A) (Normalbetrieb); 32 dB(A) (Lampensparmodus)
Bit-Tiefe 24 Bit, 16,7 Millionen Farben
Kontrastverhältnis 2000:1 "full on / full off"
Horizontale Abtastrate Horizontalfrequenz: 15 bis 81 kHz, Vertikalfrequenz: 50 bis 100 Hz
Oberflächenbehandlung DLP-Technologie mit DMD-Projektionssystem (0,55", 12 Grad Neigung)
Montagefunktionen Deckenmontage und Stativbefestigung möglich
Helligkeit 2000 ANSI-Lumen
Farbkoordinaten des weißen Punkts 265 < x < 345; 285 < y < 365
Computerkompatibilität PC-Kompatibilität: 640 x 400 bis 1024 x 768; komprimiert: 1280 x 1024; Composite-Sync; Sync-on-Green; Interlace Mode (C8514A)
Fernsteuerung Funktionen der Fernbedienung: Ein/Aus, Quelle, Neusynchronisierung, Trapezentzerrung /+, leerer Bildschirm, Menü, Pfeil nach oben/unten/links/rechts
Keystone Korrektur ±7° (14° insgesamt) vertikale Trapezentzerrung außer 1080i/1035i
Keystone Technologie Erweiterte elektronische Trapezentzerrung
Schutz für Lampenklappe Stromversorgung der Lampe wird automatisch abgeschaltet, wenn die Klappe geöffnet ist
Objektivsystem F/2,6, f = 23,2 bis 28,38 mm mit manuellem Zoom (1,2:1) und manueller Scharfstellung
Lichtquelle UHP-Projektorlampe, 250 Watt
Menüs OSD
Projektionsabstand 1 bis 8 m
Größe des projizierten Bildes 0,62 bis 6,10 m (diagonal)
Auflösung Echtes XGA (1024 x 768)
Skalierbare Auflösung Nativ XGA (1024 x 768) - Aufwärtsskalierung von SVGA (800 x 600) und Abwärtsskalierung von SXGA (1280 x 1024)
Einheitlichkeit 54 %
Videokompatibilität S-Video, Composite, Komponenten, HDTV (bis 1080i)
Leistungsaufnahme Maximal 330 Watt
Netzanschluss Eingangsspannung 100 bis 240 V ~ (+/-10%), 50/60 Hz (+/-3 Hz)
Services (SupportPack) 3 Jahre Herstellergarantie auf Teile und Arbeit mit erweitertem Geräteaustausch - HP Care Pack-Nr: U4802A/E
Maße (B x T x H) 308 x 238 x 95 mm
Paketabmessungen (B x T x H) 460 x 455 x 293 mm
Gewicht 3 kg
Verpackungsgewicht 7,1 kg
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10 - 90 % relative Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 10 - 90 % relative Luftfeuchtigkeit
Betriebstemperatur 10 bis 40°C
Lagertemperatur -10 bis 60°C
Garantie
Standardgarantie 2 Jahre Herstellergarantie auf den Projektor mit Abholungs- und Rückgabeservice und 90 Tage Gewährleistung auf die Lampe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast


