Seite 1 von 3
					
				Zahnriehmen wechseln = Probleme
				Verfasst: 15 Aug 2006, 17:47
				von Benä
				Hab mal wieder eine Frage :
Muss ich das Keilriehmen Pully demontieren , damit ich 
denn Zahnriehmen wechseln kann ? Weil irgendwie komm 
ich da nicht vorbei . Was für eine Nuss brauch ich (wenn das
weg muss) den da ?
Ist bei meinem 75er 3.0 V6 QV
Besten Dank schon mal...
			 
			
					
				
				Verfasst: 15 Aug 2006, 21:07
				von jag_rip
				habs in den techniktalk verschoben, da du ja weisst wo das problem liegt. 
 
gruess
shägy
 
			
					
				
				Verfasst: 15 Aug 2006, 23:10
				von Chris
				@Benä
Zu 1, eigentlich nicht - geht immer so vorbei.
Zu 2. SW41mm
Gruß
Chris
			 
			
					
				
				Verfasst: 16 Aug 2006, 07:00
				von meo
				Demontieren musst Du nur die Teile, damit Du den alten Riemen rausnehmen kannst.
- Keilriemen zu Alternator, Servopumpe, evtl. Klima
- Wasser ablassen
- Ventildeckel weg ---> Kontrolle Nockenwelle ob OT
Kontrolliere dann gleich die Kerzenschaft-Dichtringe (schwarz), oder besser gleich neue Bestellen (spröde = Oel im Kerzenschaft)
Machst Du das zum ersten mal?
			 
			
					
				
				Verfasst: 16 Aug 2006, 19:00
				von Benä
				Danke Jungs...
Ja ich mache das zum ersten mal , mache sonst 
alles selber - bis eben auf die Zahnriehmen . Und
bei dem Motor habe ich mir gedacht , da kommt 
man ja gut zum ZR - weil der ja schön vorne ist .
Hmm... ich hoffe das es klappt .
			 
			
					
				
				Verfasst: 17 Aug 2006, 12:29
				von meo
				Hmm... ich hoffe das es klappt .
Fehler können hier teuer werden...  
 
 
Viel Glück!
 
			
					
				
				Verfasst: 17 Aug 2006, 13:44
				von Turbodeltone
				Ist nichts besonderes der Motor, einfach auf die korrekte Einstellung
des Zahnriemenspanners achten, sprich nicht vergessen vor der de-
montage den Spanner mit einem Bolzen vorgespannt zu arretieren
Loch in der vorderen Abdeckplatte des Spannes, danach erst die
Schraube lösen welches die Grundspannung vorgibt und in umge-
kehrter Reihenfolge beim zusammenbau....
			 
			
					
				
				Verfasst: 19 Aug 2006, 07:42
				von Benä
				Ich habe aber den ganzen Spanner demontiert
weil der sehr viel Oel verliert . Aber sauber abdichten
kann man den wahrscheindlich ja nicht - so wie das 
aussieht . Ist sehr beweglich das Teil . Tja...
			 
			
					
				
				Verfasst: 19 Aug 2006, 10:05
				von enzo
				hast du einen neuen spanner oder ein neues dichtset gekauft?
			 
			
					
				
				Verfasst: 20 Aug 2006, 10:28
				von Benä
				Ich habe noch nichts gekauft .
Ich denke , da der alte Spanner
noch gut aussieht - werde ich den
wieder verwenden .
Muss nur die zwei Dichtringli von der
Welle ersetzen , solche haben
wir in der Firma .
			 
			
					
				
				Verfasst: 20 Aug 2006, 11:49
				von meo
				..oftmals pissen sie aber beim Uebergang Motor/Spanner. In der Zwischenplatte hat es auch einen O-Ring der für die Dichtung des Uebergangs verantwortlich ist. ----> auch auswechseln!
Grüss von Meo, der wenn schon, lieber gleich alles revidieren würde ..   

 
			
					
				
				Verfasst: 20 Aug 2006, 13:33
				von Benä
				Genau diese O-Ringe werde ich wechseln .
Wo bekomme ich denn ein Dicht Satz ?
Gibt es überhaupt noch einen ? Und die
Spannrolle ? Bekomme ich die auch noch ?
Wenn es das noch gibt , werde ich es sicher
wechseln - weil wenn das ganze nicht hält - Pfui !
Muss man beim spannen auf etwas acht geben ?
Oder kann ich den Spanner einfach spannen und
gut ?!
			 
			
					
				
				Verfasst: 20 Aug 2006, 14:44
				von enzo
				dichsatz sollte diese nummer sein 60743931 kostet um die 40.-
rolle 60507306...recht teuer...kompletter spanner kostet ein halbes vermögen...
			 
			
					
				
				Verfasst: 20 Aug 2006, 14:50
				von Benä
				Danke Enzo
Bekomme ich das bei Technomag ?
			 
			
					
				
				Verfasst: 20 Aug 2006, 22:03
				von Chris
				Dichtsatz für den Spanner gibt es noch, die Rolle einzeln nicht mehr. Vielleicht findest Du aber irgendwo einen Restbestand......
Ansonsten wird es günstiger auf die neuere (thermo-) mechanische Variante umzubauen.
Gruß
Chris