Seite 2 von 7

Verfasst: 12 Sep 2003, 13:55
von sessantanove
kleine schleichwerbung für KW...

http://www.kw-gmbh.de/d_version/gewinde ... /index.php


wenn das wirklich so krass ist würde ich nur KW nehmen. also ich meine so allgemein unter den Gewindefahrwerken....

http://www.kw-gmbh.de/d_version/salzspr ... ation.html

Verfasst: 12 Sep 2003, 14:07
von Turbodeltone
Vorsichtig mit solchen "Extremtieferlegungen" alles was über 40 mm ist
macht die Gelenke und Achswellen kaputt und fahrbar ist es meist auch
nicht weil der Komfort komplett flöten geht, ich denke das ist bis zu
einem gewissen Punkt bei einem Fahrzeug wie der 156er schon wichtig
vergesst nicht irgendwann wollt ihr sicher mit dem Auto in die Ferien :P

Zum zweiten, die Federhärte ist in erster Linie entscheident wie hart das
Auto abgestimmt ist und wie stark das es einfedert die Dämpfung ist nur
eine Ergänzung, d.h. im Klartext die Dämpferkennlinie muss auf die
Federkennlinie abgestimmt sein, das Motto lautet hier nur soviel
Dämpfung wie nötig und nicht umgekehrt. Viele Leute verstehen
das Prinzip nicht ganz und überdämpfen das Fahrzeug je nach
Dämpfer in Zug- bzw Druckstufe, anzumerken gilt das die meisten
auf dem Markt erhältlichen Dämpfer nur in Zugstufe einstellbar sind
wenige auch einheitlich in Zug- und Druckstufe oder die hochwertigen
sind separat in Zug- und Druckstufe einstellbar.
(Zugstufe = Dämpfung beim ausfedern / Druckstufe = beim einfedern)

Um es an einem Bsp zu demonstrieren die Feder wird beim überfahren
einer Bodenwelle zusammengedrückt (je nach Federhärte stärker oder
oder schwächer) dies versetzt sie in eine Eigenschwingung welche nun
der Dämpfer zu minimieren hat darum ist auch der korrekte Ausdruck
"Schwingungsdämpfer" wenn jetzt die die Feder weich ist und ander-
seits der Dämpfer in der Zugstufe hart abgestimmt ist wird er bei
mehreren nachfolgenden Bodenwellen zu langsam arbeiten um beim
ausfedern wiederum den vollen Federweg bereitzustellen wie vor der
besagten Bodenwelle, somit gibt es einen Rattenschwanz mit der Folge
das sich durch das der Federweg verkürzt bis zum durchschlagen des
Dämpfers was sicherlich nicht angenehm ist. APEX Federn zBsp tendieren
einzusacken mit der Zeit auch weil die Materialqualität an sich nicht
ausreichend ist, die Folge ist wie vorher beschrieben, bzw das
Resultat würde ich nicht unbedingt als "Fahrwerk" bezeichnen

Darum ist vielmals das tieferlegen mit qualitativ guten Federn der erste
Schritt zu einem besseren Fahrwerk, es nützt nichts Dämpfer zu montieren
wenn die Federn nichts taugen. Bei Fahrwerken welche eine einstellbare
Druckstufe haben kann auch noch die Einfedergeschwindigkeit reguliert
werden, wobei auch hier gilt meistens weniger ist mehr, diese Einstell-
möglichkeiten erlauben es einem das Fahrwerk zu optimieren in dem
Sinne das zBsp auf der Vorderachse diese härter gestellt werden in
der Druckstufe und hinten härter in der Zugstufe um einem eintauchen
vorne und ein aufbäumen hinten während des Bremsvorgangs zu mini-
mieren, auch können die Einstellungen ein bisschen optimiert werden
um die Fahreigenschaften selber zu verändern also die über-oder auch
untersteuerneigung zu verbessern oder verschlechtern je nach dem
was man will.

Verfasst: 12 Sep 2003, 14:19
von sessantanove
hhmmm da hast Du schon recht Turbo, aber ich denke mal das das KW1 von haus aus nicht schlecht eingestellt ist, und bem KW 3 ist es doch so das ein laie die zug und druckstufe nie richtig einstellen kann, für das muss man es schon einwenig mehr im Griff haben....

wegen den Achswellen oder gelenken gebe ich Dir recht die können wirkli Kaputt gehen wenn man wirklich tief fährt... hatte aber bis jetzt meistens nur Probleme wenn ich tiefer wie 65cm wahr, aber das kommt wohl auf jedes Model drauf an... und das kann dan wirklich teuer werden...

und ein ewiges auf und ab schrauben vom Gewinde ist eh abzuraten, da man die Spur immer wieder einstellen sollte....

Verfasst: 15 Sep 2003, 23:37
von Italo-Fan
@Renato:
wie fährt sich dein GTA mit den Apex? härter geworden? machts noch mehr Spass? ich hab den 147 GTA und er neigt sich jetzt schon kein bisschen und straff ist er allemal schon im Originalzustand.

bin es mir am überlegen betr. Apex..........denn sie ist halt schon ein wenig hochbeinig unsere Bella.

Verfasst: 18 Jan 2007, 17:19
von SM84it
UUUUUUUUUUP!!


möchte im Frühling meinen 156SW GTA mit Federn tieferlegen (und 18" montieren). Wie gehts es mit den Niveumat hinten?

Bitte um Tips ;)

ps: wieder gewinde kommt nicht in frage... :arrow: GTA=Alltagsauto :wink:

Verfasst: 18 Jan 2007, 18:06
von as
Wieso ist ein Gewinde nicht unbedingt alltagstauglich?

Verfasst: 18 Jan 2007, 18:13
von Petzi
@ SM84it

wenn du deinen GTA SW tieferlegen willst, musst du hinten den Niveaumat wechseln, sprich durch andere oder normale Stossdämpfer ersetzten. Denke nicht dass du nur vorne Federn verbauen möchtest da er dann hinten gar hoch ist. :wink: :wink:

Es funktioniert nicht nur die Federn hinten zu wechseln, da die Stossdämpfer vom Niveaumat länger sind.

gruss Chris

Verfasst: 18 Jan 2007, 23:23
von SM84it
@as
weil ich sowieso nicht allzu tief gehen will!

@Petzi
Ich weiss eben gar nicht ob ich Niveumat habe, ist es Serie? Auf dem GTA-Forum hat es verschiedene Meinungen. Manche sagen Serie, manche Sonderaustattung, mache sagen nein. hmm

In der Eurotax-Bewertung steht bei mir Sportfahrwerk mit Niveuregulierung! :?

Verfasst: 19 Jan 2007, 07:25
von Petzi
Hmm... Gute Frage. Denke aber schon das hier der Nievaumat gemeint ist, bin aber nicht sicher. Frag dochmal deinen Garagier der kann dir das sicherlich sagen, wobei er auch Original mit dem Niveaumat einbisschen höher sein sollte hinten :wink: :wink:

Verfasst: 19 Jan 2007, 09:51
von Spiderm!ke
Ich habe meinen GTA SW schon mit Tieferlegungsfedern dran gekauft.
Das heisst für mich wenn ich das richtig verstehe, dass in meinem GTA diese Niveauregulierung nicht mehr drin ist, richtig oder ? ?? :wink:

damit steht einer noch tieferen legung des GTA durch ein Gewindefahrwerk nichts mehr im Wege ... :twisted:

Verfasst: 19 Jan 2007, 10:50
von Petzi
@ Spidermike
keine Ahnung wies bei dir aussieht aber wenn der Niveaumat drin ist und man das Auto vorne und hinten tiefer legt, dann werden die hinteren Federn entlastet da die Stossdämpfer des Nieveaumat länger sind und das ist alles andere als Ideal :wink: :wink:

Verfasst: 19 Jan 2007, 11:40
von jag_rip
mein Nivea-Mat war 100% sonderausstattung beim normalo 156 2.5...

und meiner wurde inzwischen auch bereits in die ewigen jagdgründe teleportiert, weil ich ein Bilstein Fahrwerk reinmachte... :twisted: (komplettfahrwerk vorne/hinten war günstiger als 2 Nivea-beine :shock: :shock: )

wenn du ein Gewindefahrwerk kaufst, no problem, denn die orig. Dämpfer werden dann ja eh ausgetauscht, lediglich bei den aufnahmepunkten der Carosserie ist es ein wenig anders hat mir mein Mech gesagt.. der Sträuli in Neuenhof verwendet dazu ein spezielles adapterli.. kannst dich dort mal telefonisch erkundigen wies aussieht... :nar:

Verfasst: 19 Jan 2007, 15:22
von SM84it
Kann jemand bestätigen dass es Sonderausstattung war?

Wie gesagt, wenn ich die Eurotax-Bewertung anschaue, steht unter Serieausstattung

- Sportliche Fahrwerksabstimmung inkl.Niveauregulierung

:shock:

EDIT: Und hier der Beweis

Bild

Verfasst: 19 Jan 2007, 19:12
von lui
Turbodeltone hat geschrieben:Vorsichtig mit solchen "Extremtieferlegungen" alles was über 40 mm ist
macht die Gelenke und Achswellen kaputt und fahrbar ist es meist auch
nicht weil der Komfort komplett flöten geht, ich denke das ist bis zu
einem gewissen Punkt bei einem Fahrzeug wie der 156er schon wichtig
vergesst nicht irgendwann wollt ihr sicher mit dem Auto in die Ferien :P
Das kann ich nur Unterstreichen! Fazit an meinem GTA nach rund 4 Jahren und 70'000km KW-Gewindefahrwerk mit einer Tieferlegung von 70mm und 9x19 / 10x19 Bereifung:

Ersetzte Teile im 2006:

- Stossdaämpfer vorne li u re
- Motoraufhängungen 2Stk.
- Querlenker und buchsen
- Antriebswelle vorne li u re (komplett)
- Spurstangenköpfe li u re
- Domlager li u re

vieleicht habe ich ja noch was vergessen auf jedenfall gab das einen Aufwand von ca CHF 7000.-!!
SM84it hat geschrieben: ps: wieder gewinde kommt nicht in frage... :arrow: GTA=Alltagsauto :wink:
Mein 156 GTA dient ausschliesslich als Alltags- und Winterauto, besser gesagt Aussendienstfahrzeug und das KW ist bis auf die Mehrkosten absolut kein problem :wink:

Verfasst: 19 Jan 2007, 21:46
von SM84it
@lui
nette Rechnung! :shock: